Comprehensible Input (CI) ist ein Konzept aus der Sprachlernforschung, das von dem Linguisten Stephen Krashen entwickelt wurde. Es beschreibt eine Methode des Sprachenlernens, bei der Lernende eine Sprache durch verständliche und kontextbezogene Inhalte aufnehmen, ohne explizite Grammatikregeln oder Vokabeln auswendig zu lernen. Der Fokus liegt darauf, die Sprache so zu präsentieren, dass sie für die Lernenden verständlich ist, auch wenn sie noch nicht alle Wörter oder Strukturen kennen.
Die Grundprinzipien von Comprehensible Input
Verständlichkeit: Der Input (z. B. gesprochene oder geschriebene Sprache) muss leicht verständlich sein, aber dennoch ein wenig über dem aktuellen Sprachniveau der Lernenden liegen (dies wird als "i+1" bezeichnet). Das bedeutet, dass die Inhalte etwas Neues bieten, aber durch Kontext, Gestik, Bilder oder andere Hilfsmittel leicht entschlüsselbar sind.
Natürlichkeit: Sprache wird in einem authentischen Kontext verwendet, ähnlich wie beim Erwerb der Muttersprache. Die Lernenden nehmen die Sprache durch bedeutungsvolle Interaktionen und Geschichten auf.
Stressfreiheit: Die Methode minimiert den Druck und Stress, der oft mit traditionellem Sprachunterricht verbunden ist. Grammatik wird nicht direkt gelehrt, sondern implizit erlernt, während die Lernenden zuhören, lesen oder mitmachen.
Wiederholung und Relevanz: Der Input wird oft wiederholt, aber immer in einem neuen Kontext, damit die Lernenden die Sprache intuitiv verinnerlichen können. Inhalte sind so gestaltet, dass sie für die Lernenden interessant und relevant sind.
Warum funktioniert CI?
CI basiert auf der Idee, dass Menschen Sprachen am besten lernen, wenn sie sie verstehen und in einem natürlichen Kontext verwenden. Anstatt die Sprache durch Drill und Übersetzungen zu bewusst zu "lernen", erwerben die Lernenden sie, indem sie ihr zuhören und in ihrem Alltag anwenden.
Beispiele für CI-Methoden:
Grundsätzlich ist das Unterrichten mit CI mehr als nur eine Ansammlung verschiedener Methoden. Es ist eine innere Haltung - ein anderer Blick auf die Art und Weise, wie Spracherwerb effizient funktioniert und wie Fremdsprachen unterrichtet werden können. Dennoch gibt es eine Vielzahl an Begriffen, die als CI-Methoden gelten wie beispielsweise TPRS (Teaching Proficiency through Reading and Storytelling), TPR (Total Physical Response), Story Listening, One Word Images, Reader's Theater, Movie Talk, Picture Talk, Card Talk, Circling und und und...wenn du wissen willst, was hinter diesen Begriffen steckt und wie du sie im Unterricht umsetzt, dann komme gerne zu unsere Konferenz nach Frankfurt.